Unsere Fortbildungen arbeiten nach dem Prinzip des Pädagogischen Doppeldeckers. Unsere Kunden sind Erwachsene und zumeist selbst Lehrpersonen. Aus diesem Grund durchlaufen wir stets drei Phasen: 1. In der Instruktionsphase bekommen Sie eine App, ein didaktisches Modell oder eine Problemstellung vorgestellt. 2. In der handlungsorientierten Workshopphase wenden wir direkt das erlernte Wissen an und experimentieren spielerisch mit den sich daraus ergebenen Möglichkeiten. In der 3. und letzten Phase reflektieren wir unseren Lernprozess und betrachten das Gelernte aus der Meta-Ebene: Wie kann ich dieses Wissen nun auf meinen Unterricht übertragen?
Durch diesen didaktischen Dreischritt fühlen sich alle Teilnehmer ernst genommen und die Fortbildung befähigt Sie sofort zum Nachmachen. Auf diese Weise erlernen Sie die didaktischen Grundlagen des Mobilen Lernens mit Tablets oder Smartphones, können diverse Apps zielgerichtet im Unterricht einsetzen und den Sinn der Aufgabenstellungen klar definieren. Unsere Fortbildungen sind zum Anfassen und Mitmachen! Berührungsängste werden abgebaut. Der Blick über den Tellerand öffnet Ihnen neue Chancen und Möglichkeiten in Ihrer Lehre gestalterisch zu werden. - Welche Kompetenzen und Fähigkeiten brauchen wir im 21. Jahrhundet?
- Was versteht man unter zeitgemäßen Lernen?
- Wie kann ich selbst moderne Unterrichtsszenarien entwickeln?
|